Fundstücke
Entdeckungen im märkischen Sand - akr
Suchen die Fundstücke den Finder, oder finden die Suchstücke den Sucher? Den Fundstücken sollte es schnurzpiepegal sein. Aber was, wenn es sich bei den Fundstücken um gefundenes Fressen handelt? Bei einer der regelmäßig wiederkehrenden Versteigerungen von Fundsachen beim VRR, dem Verkehrsverbund Rhein-Ruhr in Düsseldorf, wurden neben einer Kinderzimmerlampe und Gucci-Damensandalen Gr.35 doch tatsächlich auch ein Pfund Pilze zum Startgebot von 1 Euro auktioniert.
Wenn die arme Seele, die die Pilze verloren hat, das wüsste, würde sie bei den nächsten Besorgungen gleich den VRR und nicht mehr den türkischen Gemüsehändler ansteuern. Dann wüsste sie auch gleich, wo nach einem möglichen erneuten Verlust die Pilze wiederzufinden wären. Das linderte nicht nur den materiellen, sondern auch den moralischen Schaden. Dem zwar die katholische Kirche eigens mit einem Schutzheiligen für Sachenverlierer entgegenzuwirken versucht, einem gewissen Antonius von Padua im Volksmund auch Schlampertoni genannt. Doch die sprachlich-ontologische Scharte, mag auch diese Projektion nicht ganz auswetzen: Der Sachenverlierer existiert im deutschen Sprachgebrauch nicht.
Nach Rückzug der Gletschermoränen vor 18’000 Jahren - obsl